Verdacht auf eine Infektionserkrankung

Sie haben unklares Fieber? Oder Lymphknotenschwellungen? Unklare Hautveränderungen, z.B. nach Tropenaufenthalt?
Sie haben eine Grunderkrankung mit Behandlung in anderen Fachgebieten wie der Pulmonologie, Rheumatologie, Neurologie, Onkologie oder Gastroenterologie und es treten Erkrankungen mit Bakterien oder Viren auf?
Sie brauchen eine Prophylaxe oder Abklärung bei anstehender Behandlung mit Schwächung des Immunsystems? 
Sie werden aus der Klinik entlassen und brauchen eine Fortführung der infektiologischen Behandlung (Antibiotikatherapien)?

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur Abklärung oft komplexer Zusammenhänge auf die bisher durchgeführte Diagnostik und Krankengeschichte angewiesen sind. 
Bitte lassen Sie sich daher einen Überweisungsschein des behandelnden Zentrums oder der Hausarztpraxis ausstellen. Bisher durchgeführte Diagnostik, die Verdachtsdiagnose und der Auftrag an uns wird uns so mitgeteilt. Vielleicht haben Sie aber auch selbst noch Befund/Berichte, die Sie uns mitbringen können?

Die Infektiologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, was immer im Fluss ist. Erreger passen sich ihrer Umwelt an, so dass unser Wissen ständig angepasst werden muss. Seltene Infektionserkrankungen können plötzlich Pandemien verursachen, neue Erreger können entdeckt werden. Das zieht neue Behandlungsstrategien oder Impfungen nach sich (HIV, Ebola, Tbc, Covid, Mpox).

Infektionserkrankungen können durch eine Vielzahl von Erregern verursacht werden, wobei ein Erregernachweis nicht zwingend einer Erkrankung gleichzusetzen ist. Die Diagnose einer infektiösen Erkrankung ergibt sich immer aus einem Gesamtbild unter Berücksichtigung der Symptome, des Erregernachweises und weiterer Diagnostik wie z.B. einer Bildgebung.  

Unsere Ärzt:innen sind Fachärzte für Innere Medizin und Infektiologie und stehen Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich der Infektionsmedizin bei Beratung, Diagnostik und Behandlung kompetent zur Seite.  

Infektionen und Infektionserkrankungen auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit

mehr Info

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung