Infektiologie

 

 

 

 

 

 

 

Sie haben unklares Fieber oder unklare Symptome, die zu einer Infektion passen könnten?
Sie brauchen Impfungen?
Sie interessieren sich für die Prävention von Infektionserkrankungen?
Sie hatten Kontakt mit HIV, Hepatitis oder anderen Erregern und brauchen eine Beratung?

 

Die Infektionsmedizin Freiburg hat sich auf die Diagnostik und Behandlung von Infektionserkrankungen spezialisiert. Dabei ermöglicht die enge Zusammenarbeit mit unserem Labor eine differenzierte Diagnostik und schnelle Ergebnisse. Mit der Teilnahme an klinischen Studien ermöglichen wir den Zugang zu neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Wir nehmen uns Zeit für unsere Patient:innen und sehen es als selbstverständlich an, unsere Patient:innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder sexueller Orientierung zu betreuen.

Vereinbaren Sie einen Termin unter:

0761 389 2720
oder per E-Mail an:
info@zweigpraxis-clotten.de

Unsere Schwerpunkte

Diagnostik und Therapie einer möglichen Erkrankung durch einen Infektionserreger

Infektionserkrankungen können durch eine Vielzahl von Erregern verursacht werden, wobei ein Erregernachweis nicht zwingend einer Erkrankung gleichzusetzen ist. Die Diagnose einer infektiösen Erkrankung ergibt sich immer aus einem Gesamtbild.

Behandlung HIV und Hepatitis

 

Die individuelle Betreuung von Menschen mit HIV-Infektion steht seit 1992 im Fokus unserer Arbeit. Mit unserem interdisziplinären Arbeitskonzept und dem Schwerpunkt auf dem Gespräch erarbeiten wir gemeinsam ihre Behandlung. Koinfektionen mit Hepatitis-Viren integrieren wir in das Behandlungskonzept.

PrEP und PEP / Doxy-PEP

Die Entscheidung für eine PEP muss sehr zeitnah erfolgen (innerhalb von 72 Stunden nach einem Risikokontakt). Bitte melden Sie sich sofort für einen Termin. Die medikamentöse Prophylaxe (PrEP) einer HIV-Infektion starten wir mit einer ausführlichen Beratung gefolgt von regelmäßigen Vorstellungen im Sinne der sexuellen Gesundheit.

Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen

Sexuelle Gesundheit beinhaltet die Testung, Beratung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten. Auf Wunsch auch anonym. Unsere Patienten sollen sich verstanden fühlen.

Impfungen

Wir empfehlen eine Erhebung des Impfstatus mit gemeinsamer Entscheidung für Impfauffrischungen oder altersgerechte Neuimpfungen. Wir bieten auch Impfungen in besonderen Situationen an (z.B. Entfernung der Milz, Knochenmarkstransplantationen).

Projekt Roter Stöckelschuh

Menschen aus der Sexarbeit berichten noch immer von Ausgrenzung und Stigmatisierung in der gesundheitlichen Versorgung. Wir möchten Behandlung und Vorsorge zu sexueller Gesundheit im respektvollen Umgang mit Menschen in der Sexarbeit anbieten.

Ambulante Infektiologie / Behandlung infektiologischer Krankheiten

2023 wurde der Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie in Deutschland eingeführt und damit eine neue Versorgungsform für Patienten mit infektiologischen Fragestellungen.

Für eine gute ambulante Versorgung ist die enge Zusammenarbeit von Labordiagnostik und Medizin wichtig. Dies sind sich ergänzende Fachbereiche in der Infektiologie. Durch den Zusammenschluss von Labor und ambulanter Infektionsmedizin im MVZ Clotten wird genau dieser Qualitätsanspruch erfüllt.

 

Unsere Kooperation mit der Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg (UKF) steht für die sektorenübergreifende Versorgung infektiologischer Patient:innen in Südbaden: eine frühere Entlassung aus dem Universitätsklinikum durch Weiterversorgung /Übernahme in die ambulante Versorgung garantiert die Fortsetzung der universitären Behandlung. 

Gemeinsame Forschungsprojekte unterstützen unseren Anspruch an eine fortschrittliche infektiologische Versorgung unserer Patient:innen: der Zugang zu modernen Therapiemöglichkeiten wird ermöglicht. Unsere Fachärzte Dr. Matthias Müller sowie Dr. Daniel Hornuß, MVZ Clotten Oltmannsstraße und Oberärzte in der Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II, UKF, stehen bereits für diese sektorenübergreifende Infektionsmedizin.

HIV-Medizin und sexuelle Gesundheit

Aus der tödlichen Erkrankung mit dem HIV-Virus und letztendlich AIDS wurde im Laufe der Jahre eine chronische, behandelbare Erkrankung. Die Menschen mit HIV-Infektion brauchten damit eine konstante medizinische Betreuung.

Susanne Usadel betreut seit 1992 Menschen mit HIV-Infektion und hat sich auf deren ganzheitliche Behandlung spezialisiert. 2008 wurde so die Praxis für Infektionsmedizin in den Räumen der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg gegründet, seit 2019 gehören wir zum MVZ Clotten Freiburg.

Die Praxis übernahm die ambulante Versorgung der HIV-Patient:innen in Kooperation mit der Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II, am Universitätsklinikum Freiburg: das HIV-Zentrum Freiburg.

Die intersektorale Versorgung mit ambulanter und stationärer Versorgung wurde mit einem Studienzentrum ergänzt. 

Die Praxis übernahm die ambulante Versorgung der HIV-Patient:innen in Kooperation mit der Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II, am Universitätsklinikum Freiburg: das HIV-Zentrum Freiburg. Die intersektorale Versorgung mit ambulanter und stationärer Versorgung wurde mit einem Studienzentrum ergänzt. 
Ein Zentrum zur Betreuung von Frauen mit HIV-Infektion und Schwangerschaft entstand in Kooperation mit der Gynäkologie, PD Dr. M. Kunze und der pädiatrischen Infektiologie, Prof. Dr. M. Hufnagel am Universitätsklinikum Freiburg.

Susanne Usadel ist Mitglied der Leitliniengruppe zur Erstellung der Leitlinie „HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen“ 
Über die Zeit entwickelte sich die Praxis zum Zentrum für sexuelle Gesundheit: Neben den sexuell übertragbaren Erkrankungen, der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) und der HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) und der Doxy-PEP als medizinische Aspekte, ist uns die psychische Gesundheit unserer Patienten wichtig.

Der Checkpoint Freiburg, als anonyme Test- und Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit, wurde in ehrenamtlicher Arbeit von Susanne Usadel entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Freiburg e.V., der dagnä e.V., der KV Baden-Württemberg und dem Sozialministerium Baden-Württemberg umgesetzt.

Ärzt:innen

Dr. med. Susanne Usadel Fachärztin für Allgemeinmedizin Infektiologie (DGI) Ärztliche Leitung
+

Medizinische Ausbildung

  • 1985 - 1992 Medizinstudium an der Universität Ulm
  • 1994 Approbation als Ärztin

Beruflicher Werdegang

  • 1992 – 1994 Medizinische Klinik, Infektiologie, Uniklinikum Ulm
  • 1994 – 1998 Medizinische Klinik, Rheumatologie, Uniklinikum Freiburg
  • 1999 – 2000 Auslandsaufenthalt Baltimore, USA
  • 2000 – 2004 Weiterbildung Allgemeinmedizin Freiburg
  • 2004 Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • 2008 Niederlassung in fachärztlicher Praxis Infektiologie im Uniklinikum Freiburg, Kooperation mit der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg
  • 2009 Infektiologin DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.)
  • 2018 Umzug in fachärztlicher Praxis Infektiologie mit Dr. M. Müller, Sicherstellungsassistent und Arzt in der Infektiologie Uniklinikum Freiburg   
  • 2019 Zusammenschluss mit dem MVZ Clotten, Zweigpraxis MVZ Clotten Oltmannsstrasse, Infektionsmedizin

Wissenschaftliche Arbeit

  • Prüfärztin in zahlreichen internationalen und nationalen Studien zur HIV-Infektion
  • Koautorin in einer Vielzahl von Veröffentlichungen mit dem Themenschwerpunkt HIV

Weitere Tätigkeiten und Qualifikationen

  • Infektiologie DGI
  • Mitglied im Kompetenznetz HIV
  • Mitglied der dagnä, DGI, DAIG, BWAGNÄ und EACS
  • 2008 – 2018 Mitglied im Vorstand der dagnä
  • 2012 – 2018 Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand der Akademie für Infektionsmedizin
  • Mitarbeit an Projekten und Filmen für Patienten und nichtärztliches Personal (www.mit-hiv-leben.de)
  • 2007 – 2012 Mitbegründerin und Vorstand der Arbeitsgruppe Ärzt:innen und AIDS „3A“ in der dagnä
  • Konzeptentwicklung und ärztliche Leitung im Checkpoint plus Freiburg – Zentrum für sexuelle Gesundheit e.V.
  • Mitglied der Leitliniengruppe „Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen“
Dr. med. Matthias Müller Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie Epidemiologie
+

Dr. med. Matthias C. Müller, geboren in Freiburg, tätig in der Abteilung für Infektionsmedizin des MVZ Clotten seit 2018.

Er studierte Medizin in Freiburg, Salamanca, Spanien und Buenos Aires, Argentinien. Die klinische Ausbildung mit einem Schwerpunkt in der HIV-Medizin und in der Tropenmedizin erfolgte ab 2006 an der Medizinischen Klinik Innenstadt der Ludwigs-Maximilians-Universität und am Tropeninstitut in München. Es folgten ein berufsbegleitender Masterstudiengang Epidemiologie am Schweizer Tropeninstitut in Basel mit Forschungsprojekten in Tansania und ab 2013 die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie in der Abteilung für Infektiologie der Uniklinik Freiburg, wo Dr. Müller auch weiterhin oberärztlich in Klinik, Lehre und Forschung tätig ist. Dr. Müller leitet dort die Forschungsgruppe HIV

Dr. Müller spricht neben Deutsch auch Englisch, Französisch und Spanisch. 

Dr. med. Geertje Fink Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie Notfallmedizin
+

Ausbildung und Tätigkeit

  • Seit 2022 Tätigkeit als Fachärztin im MVZ Clotten, Fachabteilung Infektionsmedizin
  • 2022-2024 Tätigkeit als Fachärztin im MVZ Onkologie Dreiländereck, Lörrach
  • 2023 Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie
  • 2021 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

     Tätigkeit als Fachärztin Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinik Freiburg

  • 2018 Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie 
  • 2018 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 

    Assistenzärztin Interdisziplinäre Notaufnahme und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg  
    Assistenzärztin Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinik Freiburg 

  • 2011 Promotion 
  • 2008 Approbation zur Ärztin 

Medizinstudium in Freiburg und Lund, Schweden 

Mitgliedschaften 

Delegierte in der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Delegierte in der Bezirksärztekammer Südbaden
Prüfungsausschuss Ärztekammer Südbaden 
Ausschuss Junge Kammer, Bezirksärztekammer Südbaden
Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä)
Baden-Württembergische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (bwagnä)

Sprachen

Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch

Dr. med. Daniel Hornuß Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie Checkpoint Plus Freiburg

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung