Der Checkpoint plus Freiburg - Zentrum für sexuelle Gesundheit
In Kooperation mit der AIDS-Hilfe Freiburg (Ulrike Hoffmeister und Stefan Zimmermann) und der dagnä e.V. hat Susanne Usadel ehrenamtlich den Checkpoint Freiburg entwickelt und ist aktuell die ärztliche Leitung des Checkpoints.
Eine Anmeldung online zur Testung im Checkpoint ist anonym möglich.
Migrantinnen und Migranten sind ebenfalls herzlich willkommen im Checkpoint. Sprachbarrieren und besondere Themengebiete sollen einen geschützten Raum haben. Bitte Anmeldung daher per mail: johanna.trost@checkpointaidshilfe.de
PrEP – Präexpositionsprophylaxe
Die Erstberatung und die Kontrollen unter PrEP werden auch im Checkpoint angeboten.
Neben den notwendigen medizinischen Untersuchungen und Beratungen, werden bei Bedarf STIs (sexuell übertragbare Erkrankungen) behandelt oder auch notwendige Impfungen vorgenommen.
Für die PrEP im Checkpoint bitte Termine per Mail (team@checkpoint-freiburg.de) oder per Telefon 07 61/1 51 46 64 44 vereinbaren, nicht über das Buchungssystem auf der Webseite des Checkpoints!
Termine:
jeden 2. & 4. Montag 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
jeden 1. & 3. Dienstag 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Das „plus“ – das Angebot der ärztlichen Versorgung vor-Ort-Versorgung - wurde in der dagnä e.V.
(Dr. Susanne Usadel und Dr. Axel Baumgarten) entwickelt:
Die Menschen können entscheiden, ob sie eine Vorort-Therapie/ärztlichen Kontakt als Patient wahrnehmen möchten.
Eine kassenärztliche und privatärztliche Vorstellung in der Praxis des Checkpoints ist möglich.
Bringen Sie daher, wenn eine Arzt-Patienten-Kontakt im Checkpoint gewünscht ist, ihre Versichertenkarte mit.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg ist ein wichtiger Partner des Modellprojektes.

Ein weiterer Partner ist das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg:
mit Hilfe des Ministeriums und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg wird das Modellprojekt unterstützt.

Wissenschaftlich geleitet wird das Freiburger Projekt von Prof. Dr. med. Rieg und Dr. med. Matthias Müller, Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg.